![]() |
©Sarah-Maria |
So manche Aufführungspanne während einer Opernaufführung kann geschickt überspielt werden - schwer dürfte es allerdings den Festgästen einer Münchener Tannhäuser Vorstellung gefallen sein, die im II. Akt ohne die markanten Trompetenklänge in die Sängerhalle einziehen mussten. Der Dirigent Meinard von Zaller gab zwar mehrfach den Einsatz, doch es ertönte weit und breit keine Trompete. Schuld an der Panne waren aber nicht die Musiker, sondern der Inspizient: er hatte versehentlich den Pausenraum der Bühnenmusiker abgeschlossen, die somit darin gefangen waren.
Quellen:
Raderer, F.C./Wehmeiner, R.: Fortissimo – Musiker-Anekdoten: Stuttgart: Reclam, 2009
Raderer, F.C./Wehmeiner, R.: Fortissimo – Musiker-Anekdoten: Stuttgart: Reclam, 2009
Auch gut, was in der Art hab ich noch nie gehört ...
AntwortenLöschenSehr amüsant, aber nur zum lesen, für die Zuhörer und auch für das Orchester war das wahrscheinlich alles andere als amüsant.
AntwortenLöschenWo findest Du nur all die interessanten Geschichten?
LG
Agnes
Ich steh' auf solche kleinen Geschichten und streiche sie mir immer an, wenn ich zufällig irgendwo eine lese. Diese habe ich aber aus einer Sammlung kleiner Anekdoten - Quelle siehe oben. ;)
AntwortenLöschenDarf man solche Geschichten einfach so abschreiben?
AntwortenLöschenIch bin da immer sehr ängstlich, dass ich eine Urheberrechtsverletzung vornehme.
Eine Abmahnung wegen einer solchen Sache brauch ich nicht unbedingt ;-)
LG
Agnes
Nein. Natürlich schreibe ich das nicht ab! Ich schreibe es in meinen Worten auf und gebe immer die eine oder mehrere Quellen an, von denen ich es habe.
Löschen